USB-Stick Geschwindigkeitstest

Für unsere Geschwindigkeitstests verwenden wir die kostenfreie Software H2testw vom c’t Magazin (heise.de). Diese wurde nicht von uns entwickelt, sondern ist ein unabhängiges Programm, das sich bestens für Vergleichstests eignet. Mehr zur Software erfahren Sie auf unserer Infoseite zur USB-Testsoftware.

So testen Sie USB 3.0 und USB-C Sticks

Laden Sie die Software direkt über unsere Downloadseite herunter. Das Tool muss nicht installiert werden – es handelt sich um eine portable Anwendung, die direkt von Ihrem Desktop oder dem lokalen Laufwerk gestartet werden kann.

Wichtig: Starten Sie die Software nicht von einem Netzlaufwerk, da dies zu verfälschten Testergebnissen führen kann.

Stecken Sie den zu testenden USB-Stick in den Computer, wählen Sie das entsprechende Laufwerk im Programm aus und lassen Sie den Stick vollständig mit Testdaten beschreiben und wieder auslesen. Am Ende zeigt das Programm die gemessene Schreib- und Lesegeschwindigkeit an.

Beispiel: Transferrate eines USB-Sticks

So sieht ein realer Geschwindigkeitstest eines Standard-USB-3.0-Sticks mit 32 GB aus. Die Messung wurde an einem herkömmlichen PC unter alltäglichen Bedingungen durchgeführt – nicht im Labor. Wir möchten möglichst realitätsnahe Werte liefern, denn Ihre Kunden nutzen die USB-Sticks ebenfalls im normalen Alltag.

USB-Stick Transferrate

Geschwindigkeit im Verhältnis zur Speichergröße

Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit eines USB-Sticks hängt auch von seiner Speicherkapazität ab. Ein Stick mit 8 GB wird in der Regel langsamer sein als ein Modell mit 64 GB oder mehr.

Aus diesem Grund haben wir früher keine 8-GB-Sticks im Sortiment geführt – die Transferraten waren schlicht zu gering. Heute gilt: Je höher die Kapazität, desto höher in der Regel auch die Geschwindigkeit.

Unterschiede bei Dateigrößen und Dateimengen

Unsere Tests (z. B. mit H2testw) basieren auf dem Schreiben und Auslesen einer einzelnen Datei von 1 GB. In der Praxis kann die Geschwindigkeit aber variieren – insbesondere, wenn sehr viele kleine Dateien übertragen werden.

Ein USB-Stick ist deutlich schneller, wenn er eine einzelne große Datei verarbeitet, als wenn er zehntausende kleiner Dateien (z. B. 100 KB pro Datei) schreiben muss. Die Anzahl und Struktur der Daten hat also einen direkten Einfluss auf die Übertragungsgeschwindigkeit.